Quakenbrück I Bersenbrücker Kreisblatt vom 24.06.2014
Sprachförderung im Kindergarten ist Grundlage für die weitere Entwicklung der Mädchen und Jungen in der Grundschule. Besonders Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund können mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen die Anforderungen der Schule auf Dauer nicht erfüllen. Auch in den vier Quakenbrücker Kindergärten ist dieses Problem akut. Daher beteiligen sich die Quakenbrücker Kindertagesstätten am bundesweiten Programm „Frühe Chancen“ des Bundesfamilienministeriums, das noch bis Ende des Jahres rund 4000 Schwerpunktkindergärten fördert.
„Die Sprachförderung in Quakenbrück läuft bereits mit großem Erfolg,“ erläutert Ingrid Bringmann-König. „Und es besteht weiterhin ein hoher Bedarf, nicht nur in der Neustadt, sondern in ganz Quakenbrück.“ Um allen Kindern Chancengleichheit zu gewähren, sei eine möglichst frühe Sprachförderung notwendig.
Claus Peter Poppe sicherte zu, das Thema im niedersächsischen Landtag zur Sprache zu bringen. Christian Calderone will den Landtag über die derzeitige Situation der Sprachförderung informieren. Anfang Juli werde sie auch Thema der Kreistagssitzung werden.
Das Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ hatte im März 2011 begonnen und läuft noch bis Dezember. Für die beteiligten rund 4000 Kindergärten stehen Fördermittel in Höhe von rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördermitteln können die Schwerpunkt-Kitas zusätzliche Sprachförderfachkräfte einstellen. Im Landkreis Osnabrück nehmen 20 Einrichtungen teil, allein in Quakenbrück sind es vier. Eine zusätzliche Fachkraft unterstützt mit 19,5 Stunden pro Woche die Sprachbildungsarbeit. Sie soll das Kindergartenteam fachlich unterstützen, die Verbindung zu den Eltern verbessern und den Kindern eine alltagsintegrierte Sprachförderung anbieten.
Das Konzept des Landkreises sieht vor, in fachlich begleiteten Arbeitskreisen Erfahrungen auszutauschen und ein Netzwerk aufzubauen. „Besonders wichtig ist das gemeinsame Handeln von Kindern, pädagogischen Kräften und Eltern,“ unterstreichen die vier Quakenbrücker Sprachförderkräfte. „Denn das Beherrschen der Sprache ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung jeden Kindes.“