Fürstenau/Quakenbrück I Pressemitteilung vom 17. August 2018
Auch im laufenden Jahr 2018 fördert das Land Niedersachsen Kommunen im Wege der Stadtsanierungsprogramme. Wie der Landtagsabgeordnete Christian Calderone (CDU) mitteilte, werden in der Region die Stadt Fürstenau und die Stadt Quakenbrück von diesen Mittelzuweisungen des Landes profitieren.
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ – so nennt sich das Programm aus dem die Stadt Fürstenau in 2018 400.000 Euro für die Innenstadtentwicklung erhält.
Quakenbrück kann sich über Mittel aus dem Städtebauförderungprogramm „Soziale Stadt“ in Höhe von 300.000 Euro freuen. Für die Reaktivierung der Bahnbrache stehen in diesem Jahr zusätzlich ebenfalls für Quakenbrück aus dem Programm „Stadtumbau West“ 800.000 Euro zur Verfügung.
Die Fördermittel setzen sich zusammen aus Geldern des Bundes und des Landes. Die Fördermittel – verteilt auf fünf Programme – ermöglichen es den Kommunen, ihre Ortskerne attraktiv zu gestalten, brachliegende Flächen zu aktivieren, Grün- und Freiflächen zu schaffen sowie die Versorgungssituation im ländlichen Raum zu verbessern.
„Ich freue mich, dass unsere Region durch das Land darin unterstützt wird, die Lebensqualität in Fürstenau und Quakenbrück weiter zu verbessern. Das ist ein wichtiger Impuls auch in die kommunale Politik hinein.“ Darüber hinaus löse die städtebauliche Förderung Folgeinvestitionen der privaten und öffentlichen Hand aus, die der Kommune zugutekommen, so Calderone. „Davon profitiert insbesondere die mittelständische Wirtschaft, die Arbeitgeber für tausende Bürgerinnen und Bürger in unserer Region ist.“
Belm I Neue Osnabrücker Zeitung vom 14. August 2018
Gut 30 Bürger und Mitglieder beteiligten sich an der diesjährigen Sommerradtour der Belmer CDU. Auf der rund 20 Kilometer langen Route ging es entlang baulicher Neuerungen – und ärgerlich langsamen Bauvorhaben.

Auch der CDU Kreisvorsitzende Chrsitian Calderone – zwischen Jan Schulhof (l.) und Rolf Villmer (r.) – schaute nach der Sommerradtour der Belmer CDU beim Grillen am Marktring vorbei.
Start der dreistündigen Tour war der Marktring. Erster Stopp: Der Neubau am Christus-Kindergarten, der von außen begutachtet wurde. In Augenschein nahmen die Radler am Ende auch den Erweiterungsbau der Feuerwehr. „Hier wie beinahe überall, interessierte die Mitfahrenden, was die einzelnen Baumaßnahmen kosten“, berichtete anschließend Jan Schulhof, der Fraktionsvorsitzende der Belmer CDU. Dabei habe man etwa am Kindergartenbau gut begründen können, dass die 3,5 Millionen Euro für drei Belmer Krippen gut investiert seien, ergänzte der Parteivorsitzende Rolf Villmer.
Um sich vor Ort besser zu orientieren, hatte man den Sommerradlern Pläne der einzelnen, zu inspizierenden Baugebiete mit an die Hand zu geben. So etwa beim Baugebiet „Östlich Up de Heede“. Dort entstehen 37 Grundstücke. Unter der neuen Bahnunterführung in Vehrte ging es zum dortigen Baugebiet „Auf der Gehlke“, wo ein Wohnsektor entsteht.
(mehr …)
Bissendorf I Pressemitteilung des CDU-Kreisverbandes Osnabrück-Land vom 13. August 2018
Die Bezirksgruppe der CDU-Landtagsabgeordneten Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat auf ihrer Sommertour 2018 Einrichtungen im Bereich Pflege und Gesundheit besucht, im Wahlkreis Melle haben die Politiker außerdem auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes Bissendorf an einem „Runden Tisch Pflege“ teilgenommen.

Die Landtagsabgeordneten der CDU aus Stadt und Landkreis Osnabrück, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim am Rande des „Runden Tisches Pflege“ vor dem Bissendorfer Bürgersaal.
Der Vorsitzende des CDU-Verbandes Volker Buch freute sich, aus den Reihen der CDU-Fraktion die Landtagsabgeordneten und zugleich Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtags Bernd Busemann (Wahlkreis Papenburg), Bernd-Carsten Hibing (Meppen), Christian Fühner (Lingen), den niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers (Grafschaft Bendheim), Clemens Lammerskitten (Wallenhorst), Annette Meyer zu Strohen (Osnabrück-Ost), Burkhard Jasper (Osnabrück-West) und Christian Calderone (Bersenbrück) im Bürgersaal des Bissendorfer Ratshauses begrüßen zu können. Außerdem waren Vertreter der ortsansässigen stationären und mobilen Pflegerichtungen und gewählte Vertreter der Pflegekammer bei dem zweistündigen Meinungsaustausch dabei.
Es ging dabei über die besonderen Herausforderungen der Pflege vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Das immer höher werdende Lebensalter war auch Thema, ebenso wie die zu erwartenden Aufgaben im Bereich der Pflege demenzkranker Menschen.
Dabei wurde die neu errichtete Pflegekammer bei den Christdemokraten nicht nur als negativ angesehen: Sie könne für die Pflege als Interessenvertretung tätig werden und dadurch die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen. Diese hängt aus Sicht der Beteiligten auch nicht in erster Linie von der Bezahlung ab, sondern ist insbesondere eine Frage der personellen Ausstattung der Pflegeeinrichtungen. (mehr …)
Bad Rothenfelde I Neue Osnabrücker Zeitung vom 10. August 2018
Bei einem kleinen Empfang im Restaurant Osning des Carpesol trug sich David McAllister, Abgeordneter des Europaparlaments und ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen, in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Bereits zur Grundsteinlegung vor sieben Jahren hinterließ er in dem ehrwürdigen Buch seine Unterschrift.

Im Beisein von Bürgermeister Klaus Rehkämper, der Fraktionsvorsitzenden im Rat Claudia Klotzbach, MdL Martin Bäumer, des Kreisvorsitzenden Christian Calderone und MdB André Berghegger (hinten von links) trug sich MdEP David McAllister (vorn) ins goldene Buch der Gemeinde ein.
Beim Kreisparteitag der CDU Osnabrück-Land zum Schwerpunktthema Europa im Bad Rothenfelder Kurhaus sprach McAllister als Festredner am Mittwochabend über den „Brexit – eine historische Fehlentscheidung“. Zuvor nutzte er den Aufenthalt im Kurort zu einem kurzen Besuch in der Gesundheitstherme. „Als Ministerpräsident waren Sie mit der Landesregierung eine treibende Kraft für die Realisierung dieses Leuchtturmprojektes“, erinnerte Bürgermeister Klaus Rehkämper.
6,6 Millionen Euro flossen seinerzeit vom Land in die Therme, die vor ein paar Tagen ihr fünfjähriges Bestehen feierte. „Nach anfänglichen Schwierigkeiten können wir heute sagen: Das Carpesol ist eine Erfolgsgeschichte“, betonte Rehkämper. „Das Geld ist hier gut angelegt“, befand auch McAllister im Beisein des Carpesol-Geschäftsführers Helmut de Witt sowie zahlreicher Vertreter von CDU-Orts- und Kreisverband, unter ihnen der Ortsverbandsvorsitzende Peter Heuer und die Fraktionsvorsitzende Claudia Klotzbach.
Mit ihnen folgten auch der Bundestagsabgeordnete André Berghegger, der Landtagsabgeordnete Martin Bäumer sowie der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende Christian Calderone der Einladung ins Carpesol.
(mehr …)
Neuenkirchen-Vörden I Bramscher Nachrichten vom 11. August 2018
„360° Sommertour“ nennt der Niedersächsische CDU-Generalsekretär Kai Seefried seine Reise kreuz und quer durch Niedersachsen. In Vörden legte er einen Stopp bei der Fleischwarenfabrik Reinert ein.

Einblicke ins Unternehmen bekamen Christian Calderone und Kai Seefried von den Reinert-Geschäftsführern Christian Sonnenberg und Christian Neu sowie den Auszubildenden Leon Meurer, Dennis Anischtschew und Aline Beran.
Hier wurden ihm die Probleme der Firma durch den bevorstehenden Brexit und den Nachwuchsmangel bei den Auszubildenden erläutert. Im Gespräch mit Auszubildenden erfuhr er, warum sie sich für diesen Betrieb entschieden haben. Begleitet wurde der Generalsekretär von dem Landtagsabgeordneten Christian Calderone sowie CDU-Vertretern der Orts- und Kreisebene.
Wer erwartet hatte, in einer Fleischwarenfabrik Auszubildende für das Fleischerhandwerk oder Fachkraft für Lebensmitteltechnik anzutreffen, war auf dem Holzweg. Im Rahmen ihrer Firmenpräsentation beklagten die Reinert-Geschäftsführern Christian Neu und Christian Sonnenberg, dass an diesen Berufen kaum noch Interesse bestehe, was wohl auch am Image liege.
(mehr …)
Damme I Oldenburgische Volkszeitung vom 9. August 2018
Einblicke in das politische Geschehen in Hannover, Berlin und Brüssel hat der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Calderone (Zweiter von links) kürzlich 50 Mitgliedern der „Senioren Union Dammer Berge“ gewährt.

Christian Calderone bei der Senioren-Union Dammer Berge.
Zudem ging hier auf US Präsident Donald Trump ein und diskutierte mit den Zuhörern. Eine weitere Attraktion war die Verlosung einer Zwei-Tages-Fahrt nach Schleswig-Holstein, die der Dammer Wolfgang Pusch gewann.
Melle I Meller Kreisblatt vom 08. August 2018
„Sags dem General“, lautete am Mittwochvormittag die Aufforderung an die Besucher des Wochenmarktes: Niedersachsens CDU-Generalsekretär Kai Seefried machte dort vormittags mit seinem schwarzen Tour-Kleinbus Station.
Sein Ziel: Mit möglichst vielen Bürgern sprechen, um zu erfahren, wo die der Schuh drückt und wo Politik gegensteuern kann. „Und zwar mal außerhalb von Wahlkampfzeiten, weil ich wirklich wissen will, was die Leute beschäftigt“, betonte er.
Seefried wurde am Markt von mehreren CDU-Vertretern der Region begrüßt, darunter dem Bundestagsabgeordneten André Berghegger, der Landtagsabgeordneten Gerda Hövel und Kreisvorsitzendem Christian Calderone (MdL).
Innerhalb von 14 Tagen will Seefried niedersachsenweit 40 Städte und Kommunen ansteuern, um sich mit Bürgern auszutauschen. Melle fuhr der Bus am dritten Tag an, aber der Generalsekretär hatte in den bisherigen Gesprächen bereits drei Schwerpunktthemen ausgemacht, die die Bevölkerung interessieren: Digitalisierung, Schulpolitik und Zuwanderung.
Seefried führte auf dem Marktplatz denn auch tatsächlich viele Gespräche. Ein älterer Mann beklagte sich bitterlich über langsames Internet in Tittingdorf. Der Politiker verwies auf den angelaufenen Breitbandausbau, den das Land mit enormen Summen fördere. „Das bedeutet auch neue Chancen für den ländlichen Raum.“
Wallenhorst I Pressemitteilung des CDU-Kreisverbandes Osnabrück-Land vom 06. August 2018
David McAllister, MdEP, Ministerpräsident a.D. und langjähriger Vorsitzender der CDU in Niedersachsen wird auf dem CDU-Europakreisparteitag im Landkreis Osnabrück zum Thema „Der Brexit, eine historische Fehlentscheidung“ sprechen.
„Es ist wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern Antworten auf ihre Fragen zu einem zusammenwachsenden Europa zu geben“, so CDU-Kreisvorsitzender Christian Calderone. Viele Entwicklungen in Europa bewegen die Menschen hier. Egal, ob es um Fragen der Migration, der internationalen Handelspolitik, der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik oder auch um das Verhältnis zu Russland und zur Ukraine geht – die Menschen suchen Antworten auf ihre Fragen dazu.
„David McAllister wird uns mit seinem Impulsreferat mitnehmen auf dem Weg nach „Europa““, betont Calderone und verweist auf dessen heutige einflussreiche Arbeit in den Gremien des Europäischen Parlamentes.
Die Landkreis-CDU wird auf dem am Mittwoch um 19.30 Uhr im Kurhaus in Bad Rothenfelde stattfindenden Europakreisparteitag ebenfalls ihre Vertreter für die Bezirks- und Landesparteitage wählen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Merzen I Pressemitteilung vom 01. August 2018
Gute Stimmung beim Termin der Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim der CDU-Landtagsabgeordneten im Wahlkreis Bersenbrück: Im Rahmen ihrer Sommertour unter dem Themenschwerpunkt „Pflege & Gesundheit“ besuchten die Abgeordneten aus der Region auf Einladung von Christian Calderone das Dorfgemeinschaftshaus St. Franziskus in Merzen.

Besuch im Dorfgemeinschaftshaus Merzen: Die CDU-Landtagsabgeordneten aus Stadt
und Landkreis Osnabrück, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim machten auf
Einladung des örtlichen MdL Christian Calderone im Rahmen ihrer Sommertour Station
in Merzen.
Neben Bernd Busemann aus Papenburg, Christian Fühner aus Lingen, Bernd-Carsten Hiebing aus Meppen, Reinhold Hilbers aus der Grafschaft, Clemens Lammerskitten aus Wallenhorst, Annette Meyer zu Strohen und Burkhard Jasper aus Osnabrück folgten auch örtliche Kommunalpolitiker um Bürgermeister Gregor Schröder, Samtgemeindebürgermeisterin Hildegard Schwertmann-Nicolay und dem CDU-Vorsitzenden Heiko Brinkmann der Einladung. Empfangen wurden die Delegation von Berthold Eich, Prokurist der Caritas-Nordkreis-Pflege-GmbH, und Hausleiterin Brigitte Mathlage.
Schröder erläuterte einen langen Weg von der Idee eines Gemeinschaftshauses, das ursprünglich als Altenpflegeheim gedacht war, bis zur Umsetzung des Fünf-Millionen- Euro-Projektes: „Von Anfang an war die Caritas als Betreiber mit im Boot.“ Gemeinsam mit der Caritas entstand dann die Idee für ein Dorfgemeinschaftshaus: „Und jetzt kann man in allen Wechselfällen des Lebens in Merzen wohnen bleiben“, freut sich Schröder. Das Gemeinschaftshaus bietet eine Tagespflege mit 27 Plätzen, eine Kurzzeitpflege und eine Hausgemeinschaft mit 15 Wohnungen. Deren Bewohner werden so vollumfänglich versorgt, dass auch eine Betreuung zur Nachtzeit erfolgt. Außerdem befinden sich ein Allgemeinmediziner, eine Physiotherapiepraxis, ein Friseur und Räume für das Ehrenamt im Gebäude.
Als ein sehr gelungenes Beispiel für eine Versorgung älterer Menschen in einem dörflichen Umfeld würdigen die Landespolitiker das Gemeinschaftshaus: „Es ist sonst immer die Rede davon, dass sich so etwas erst ab 40 Plätzen rechne“, äußerte Hiebing Interesse an dem Gesamtkonzept. Dabei beweise das Merzener Projekt, dass es mit Kreativität, guten Willen und Ausdauer auch in kleinen Strukturen funktioniert. Insbesondere auf die Ausdauer spielte auch Calderone an: „Bürgermeister Gregor Schröder hat diese Einrichtung mit hohem Engagement, gegen Widerstände beharrlich realisiert. Ohne ihn hätte Merzen dieses Haus nicht!“ Es müsste eigentlich St. Gregor heißen, spielte Calderone auf die Namensgebung St. Franziskus humorvoll
an.
Bad Iburg I Pressemitteilung des Diözesancaritasverbandes Osnabrück vom 31. Juli 2018
Die Themen Pflege und Gesundheit sind in aller Munde – kein Wunder, dass sie auch die Überschrift der Sommertour der CDU-Landtagsabgeordneten aus der Region zwischen Ems und Hase waren. Zwei Tage lang waren die zehn Mandatsträger in ihren Wahlkreisen unterwegs und besuchten dabei unterschiedlichste Einrichtungen. Eine der zehn Stationen war das St.-Franziskus-Haus in Bad Iburg, eine Altenpflegeeinrichtung in Trägerschaft der Caritas.

An dieser Kochinsel werden normalerweise die Mahlzeiten für die Hausgemeinschaft „Sonne“ bereitet. Bei ihrem Besuch im St.Franziskus-Haus bezogen stattdessen die CDU-Landtagsabgeordneten Position für das Gruppenbild.
Geschäftsführer Günter Sandfort und Einrichtungsleiterin Annette Niederwestberg begrüßten die Gäste, unter ihnen der Vizepräsident des niedersächsischen Landtags, Bernd Busemann, und Finanzminister Reinhold Hilbers. Sandfort legte den Finger direkt auf einen wunden Punkt: den drängenden Fachkräftemangel. „Drei Dinge müssen maßgeblich verändert werden: das Image der Altenpflege, die Vergütungen und die personelle Ausstattung,“ unterstrich er. Alle drei Aspekte werden allerdings nicht nur durch die Träger der Einrichtungen gesteuert. Sandfort: „Die Vergütung muss angemessen sein, aber auch die Refinanzierung für die Einrichtungen, denn wir können nur das bezahlen, was wir von unseren Auftraggebern erhalten.“
Annette Niederwestberg anschließend stellte das Haus kurz vor, in dem 60 pflegebedürftige Menschen leben. Das Besondere: das Leben im St. Franziskus-Haus ist in fünf Hausgemeinschaften organisiert, in denen je zwölf Senioren wie in einer Familie zusammenleben. „Diese Kleinteiligkeit macht das Leben hier überschaubar. Das ist für unsere Bewohner sehr gut,“ erläuterte die Fachfrau. Dabei gehe um Teilnahme und um Teilhabe. So erstellen die Hausgemeinschaften zum Beispiel ihren Speiseplan selber, auch festgelegte Essenszeiten gibt es nicht: „Frühere Langschläfer oder Frühaufsteher können das auch bleiben, wenn sie bei uns einziehen“.
Die CDU-Abgeordneten hatten eine Fülle von Fragen, denen sich eine rege Diskussion anschloss. Es ging um Kosten, um Wartezeiten, Verweildauern, um die neue Pflegekammer, die Verdienstmöglichkeiten in der Pflege und um viele Punkte mehr. Christian Calderone, der die Sommertour organisiert hatte, dankte den Caritasvertretern für die Möglichkeit, intensivere Einblicke in die stationäre Altenpflege zu bekommen.